Transparenz statt Greenwashing

Lubomila Jordanova und Ramana Gudipudi, Plan A
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive der EU sind künftig fast 50.000 Unternehmen verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen. Software-Lösungen wie die des Berliner Greentechs Plan A helfen Unternehmen, ihren CO2-Fußabdruck automatisiert sichtbar zu machen und ihre Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung (ESG) zu verbessern. Dazu sammelt, verarbeitet und analysiert die KI-gesteuerte Plattform Emissions- und ESG-Daten, erstellt CO2-Reduktions- und ESG-Optimierungspläne und automatisiert den Berichtsprozess.

Solarpanele auf dem Dach

EINHUNDERT Prozent CO2-neutrale Städte

Ernesto Garnier, Markus Reinhold, EINHUNDERT GmbH
Das Start-up EINHUNDERT sieht sich als Vorreiter in Sachen Mieterstrom. Man unterstützt Immobilien- und Energieunternehmen beim skalierbaren Rollout im gesamten Gebäudeportfolio. Mieterstrom bedeutet: Strom wird auf dem Dach eines Mehrparteien-Gebäudes durch eine Photovoltaikanlage erzeugt und direkt vor Ort von den Mietern des Hauses verbraucht. Wir bieten somit einen Weg zur Erreichung der Klimaziele im Immobiliensektor.

Büro Möbel

Einzigartig wie ein Fingerabdruck

Alessandro Quaranta, Okinlab GmbH
Möbel genau nach persönlichen Wünschen, online gestaltet, weltweit regional gefertigt: Mit der Design-Plattform www.form.bar haben zwei Saarbrücker Gründer ein neuartiges, nachhaltiges Geschäftsmodell in der Möbelbranche etabliert. Eine preisgekrönte Design-to-Production-Software und die klimafreundliche Fertigung im größten Schreiner-Netzwerk Europas haben form.bar zum Pionier der Digitalisierung der Möbelfertigung gemacht.

Hände mit Glühbirnen

Prepare, Act, Go

Tanja Zylowski, Sascha Alpers, FZI Forschungszentrum Informatik
Wie gelangt man durch Zusammenarbeit zu Innovationen, welche das eigene Unternehmen nachhaltig konkurrenzfähig und langfristig erfolgreich machen? Dass eine Zusammenarbeit zwischen Kunden, Lieferanten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und anderen betroffenen Stakeholdern für alle Seiten gewinnbringend sein kann, ist heutzutage unumstritten. Vermehrt entstehen beispielsweise Reallabore und Unternehmen laden zu Lead-User-Workshops ein. Eine Möglichkeit, Innovationskooperationen zwischen diversen Akteuren strukturiert zu gestalten, bieten angewandte Vorgehensmodelle

Grüne Industrie

Mission Nachhaltigkeit

Markus Dahm, Beatrisa Kukai, Kim Eileen Christie, Dana Coordes, Seemin Nasimzada, FOM- Hochschule für Ökonomie und Management
Nachhaltigkeit sollte auf oberster Ebene des Managements angesiedelt werden, damit effektive Maßnahmen entstehen können. Der Nachhaltigkeitsgedanke sollte fest im Leitbild, in der Vision und der Strategie von Unternehmen integriert sein, die aus übergeordneten Werten und Normen abgeleitet werden, die wiederum den Ausgangspunkt für das unternehmerische Handeln bilden. Die ökologische und soziale Dimension sollte in den Nachhaltigkeitsmodellen im Vordergrund stehen, damit zunehmend größere Verantwortung in der Rolle als direkte Schnittstelle zum Konsumenten übernommen werden kann.

Auto grün

Mehr als Elektro?

Jens Katzek, Automotive Cluster Ostdeutschland GmbH
GreenTech im Automobilbereich geht über die Entwicklung von Elektroautos hinaus. Denn die Anforderungen der Automobilhersteller an sich selbst und damit auch an ihre Zulieferer im Bereich der Produktion haben großen Einfluss auf die CO2-Reduktion der gesamten Branche. Die Umstellung auf eine ressourcenschonende Produktion sowie der Einsatz erneuerbarer Energien im Fertigungsprozess sind dabei lediglich Beispiele für nachhaltige Initiativen der Autobauer.