Titelbild Schiff

Odyssee digitale Gesundheit

Anke Häber
Seit 2004 gab es viele Ansätze, um das deutsche Gesundheitswesen in das Zeitalter der Digitalisierung zu überführen. Viele Blockaden bei verschiedenen Entscheidern in dem in Deutschland sehr different organisierten Gesundheitswesen haben für massive Verzögerungen und nicht genutzte Potenziale von eHealth gesorgt. Die elektronische Gesundheitskarte ist eingeführt, wird aber noch nicht den Möglichkeiten entsprechend genutzt. Die geplante Funktion der eGK als Zugangsschlüssel zu digitalen Inhalten ist bisher kaum umgesetzt. Die relevanten Gruppen, Patienten und Leistungserbringer müssen mitgenommen sowie die Mehrwerte einzelner Anwendungen sichtbar gemacht werden.

Digitale Zwillinge

Mein Zwilling geht für mich zum Arzt

Tobias Heimann, Siemens Healthineers 
Siemens Healthineers ist eines der größten Unternehmen im Bereich Medizintechnik und arbeitet stets an neuen Innovationen, wie dem digitalen Patientenzwilling. Die Umsetzung dieser Technologie ist höchst komplex und erfordert daher eine große Menge an Daten und Informationen. Zukünftig könnte diese Technologie die Medizinbranche revolutionieren und sowohl in der Prävention als auch in der Therapie eingesetzt werden. Bereits heute kann der digitale Zwilling dabei helfen, Behandlungen zu beschleunigen und präziser zu machen. Zwilling Menschenleben.

nft_nancy_baker_cahill_slipstream_009_2021

Binärcode Kunst

Anna Graf, misa.art
NFTs, Non Fungible Tokens, dokumentie­ren digitales Eigentum. Durch die Pande­mie wuchs der gesamte Onlinehandel, auch bei der Kunst. Galerist Johann König aus Berlin gründete vor diesem Hinter­grund den Online-Kunstmarktplatz misa.art und sichert so NFT-Kunst, die er präsentiert und verkauft auf der Basis der Blockchain-Technologie vor Fälschung und Betrug. So­wohl Investoren als auch Kunstsammler begeistern sich zunehmend für diese Kunst auf der Blockchain.

NFT Musik

NFTs sind da, um zu bleiben.

Amke Block, UN1K.ART
„NFTs sind da, um zu bleiben, sie geben Kreativität und Kunst im Web wieder Wert“, so ist es auf der Homepage von UN1K.ART zu lesen. Das erst im vergangenen Jahr gegründete Start-up bietet Künstlern und Rechteinhabern Beratung dazu an, Kreationen und IP-Assets für eine Zukunft auf der Blockchain zu formatieren und zu gestalten. NFTs bieten hier ganz neue Möglichkeiten und Chancen.

Abwasseranlage

Industry goes Metaverse

Tomas Cerniauskas und Dirk Werth, AWSi
Das Metaverse hat eine neue Dynamik rund um die Technologien Virtual und Augmented Reality ausgelöst. Während private Anwender und die Kreativbranche die Potenziale von Virtual Reality bereits zu nutzen wissen, agiert die Industrie aktuell noch recht verhalten und sieht den Mehrwert vor allem in Augmented Reality. Ein gemeinsames Innovationsprojekt des Entsorgungsverband Saar und des August-Wilhelm Scheer Instituts verdeutlicht das Potenzial von Augmented Reality und VR-Brillen für die virtuelle Inspektion von Abwasseranlagen.