Aussicht auf eine Pipeline mit Windturbinen in einer Landschaft bei Sonnenuntergang.

Grüner Wasserstoff: Zwischen Vision und Wirklichkeit

Adrian Odenweller, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im Gespräch mit Milena Milivojevic, IM+io
Wasserstoff gilt als Schlüssel zur klimaneutralen Zukunft – doch wie realistisch ist sein großflächiger Einsatz? Hohe Kosten, regulatorische Hürden und begrenzte Nachfrage bremsen den Markthochlauf. Besonders in der Industrie könnte Wasserstoff eine entscheidende Rolle spielen, während er im Straßenverkehr zunehmend in den Hintergrund tritt. Im Interview erklärt Adrian Odenweller, welche Herausforderungen und Chancen die Wasserstoffwirtschaft wirklich erwarten.

Blaue Lastwagen fahren auf einer digitalen Straße

Den Weg erkennen: Autonomes Fahren neu gedacht

Alexander Wischnewski, driveblocks im Gespräch mit Milena Milivojevic, IM+io
Autonomes Fahren ist nicht nur eine Zukunftsvision, sondern bereits Realität, wobei moderne Technologien Fahrzeuge in privaten und industriellen Bereichen selbstständig navigieren lassen. Diese Entwicklungen erhöhen die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Transportwesen, indem sie Echtzeit-Sensordaten nutzen, um Kosten zu senken und Flexibilität in dynamischen Umgebungen wie Logistikzentren zu schaffen. Zudem adressiert die Automatisierung drängende Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigende Betriebskosten.

grünes Auto, das driftet

„Ich bin überzeugt davon, dass ein erfolgreicher Turnaround möglich ist“

August-Wilhelm Scheer im Gespräch mit Irmhild Plaetrich, IM+io
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer sieht in der Transformation der deutschen Automobilindustrie große Chancen, betont jedoch die Notwendigkeit zur Innovationskraft von Herstellern und Zulieferern. Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle im Strukturwandel, indem Unternehmen sich verstärkt zu Softwareanbietern mit Fokus auf E-Mobilität entwickeln müssen. Gleichzeitig sollten alternative Technologien wie Wasserstoff und E-Fuels nicht vernachlässigt werden, um potenzielle Innovationssprünge zu nutzen. Angesichts der über 2 Millionen Beschäftigten, die etwa 7% der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze ausmachen, steht die Branche vor enormen Herausforderungen, insbesondere durch die starke Konkurrenz aus China.

Computer Mülleimer

Mobile Care Only!

Danijel Stanic, Samsung Electronics GmbH
Der ambulante Pflegedienst der Eben-Eser Pflege gGmbH setzt für die tägliche Arbeit auf mobile Geräte. Ein auf den Smartphones vorinstalliertes Programm übernimmt die Kopplung mit einem kompatiblen Monitor, Tastatur und Maus. Auf diese Weise werden bei dem Pflegedienst Datenerfassung und -austausch mobil. Damit können Pflegefachkräfte und die Pflegedienstleitung von unterschiedlichen Orten aus gleichzeitig auf die Dokumentation zugreifen.

Auto grün

Mehr als Elektro?

Jens Katzek, Automotive Cluster Ostdeutschland GmbH
GreenTech im Automobilbereich geht über die Entwicklung von Elektroautos hinaus. Denn die Anforderungen der Automobilhersteller an sich selbst und damit auch an ihre Zulieferer im Bereich der Produktion haben großen Einfluss auf die CO2-Reduktion der gesamten Branche. Die Umstellung auf eine ressourcenschonende Produktion sowie der Einsatz erneuerbarer Energien im Fertigungsprozess sind dabei lediglich Beispiele für nachhaltige Initiativen der Autobauer.

Titelbild Hartung

Digitale Instandhaltung ist die Brücke zur Sicherheit

Hubert Naraniecki, Robert Hartung, Fabian Faltin, DiMaRB
Das Projekt „DiMaRB“ entwickelt ein neuartiges Konzept zur datenbasierten, digitalen Instandhaltung von Eisenbahnbrücken. Dabei werden als Grundlage Komponenten des Structural Health Monitoring (SHM) sowie des Building Information Modeling (BIM) in einer zentralen digitalen Plattform vereint. Mit der Verwendung wird eine zukunftsweisende, prädiktive Instandhaltung möglich, die auf Grundlage von Daten aus verschiedenen Quellen Zustandsprognosen für Infrastrukturbauwerke ermittelt, sodass die zukünftige Instandhaltung effizienter gestaltet werden kann.