Kugel mit Deutschland

Vom Digital Outsider zum Digital Native

Daniel Krezdorn, digital-souveraenitaet.de
Die Enthüllungen Edward Snowdens vor fast einem Jahrzehnt hätten ein Weckruf für Deutschland sein können. Im Jahr 2021 scheint der Digitalraum für staatliche Institutionen hingegen immer noch „ein Stück weit Neuland“ zu sein. Die lange geltende Laissez-faire-Politik gefährdet die Souveränität des Staates gleich in mehreren Punkten. Dabei geht es neben der Infrastruktur, Sicherheit und politischer Gestaltungsmacht bei dem Thema auch um die Bürger selbst, die den Staat ausmachen. Digitale Souveränität ist daher eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Crossroad

Connecting All of Europe With a Single Crossroad

Ville Sirviö, Nordic Institute for Interoperability Solutions (NIIS)
X-Road® is a open-source software and ecosystem solution that provides unified and secure data exchange between organisations. The basic idea of X-Road is that members of an ecosystem exchange data through access points (Security Servers) that implement the same technical specifications. X-Road is a digital public good, available free of charge.

Glühbirnen mit Emblem

Zwischen Wahrheit und Wirklichkeit

Christian Löhl, W+ST CoB-IT GmbH
Bei Cyberangriffen werden Unternehmen Daten entwendet und verschlüsselt. Es geht nicht allein um IT-Fragen, sondern auch um wirtschaftliche und rechtliche Themenstellungen. Leitungs- und Aufsichtsorgane müssen sich dabei ihrer Eigenverantwortung und Sorgfaltspflicht bewusst werden. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig integrierte Managementsysteme als Resultat digitaler, gesellschaftlicher und auch regulatorischen Anforderungen an Unternehmen sind. Sie ermöglichen gerade KMU die Bewältigung komplexer bereichsübergreifender Führungsaufgaben über einen ganzheitlichen integrativen systemgestützten Ansatz.

Wie luca aus der Krise hilft

Patrick Hennig, neXenio
Als Ausgründung des Hasso-Plattner-Instituts ist neXenio das Unternehmen hinter der luca App. Sie soll in der Corona Pandemie eine schnelle und lückenlose Kontaktrückverfolgung im Austausch mit den Gesundheitsämtern über eine verschlüsselte und sichere Datenübermittlung ermöglichen. Dabei wird deutlich, dass bei der Optimierung der Anwendung noch Luft nach oben ist.

Skyline lila

Banking goes Blockchain

Hartmut Giesen, Sutor Bank
Der Bankensektor wird in den nächsten Jahren zu einer der spannendsten Arenen für den digitalen Wandel werden. Jetzt nutzen Kryptotechs ihre Chance: Mit der Blockchain ändert sich die technologische Lage in der Finanzbranche grundlegend: Das Blockchain Konzept ermöglicht erstmals die digitale Schaffung, Verbreitung und Verarbeitung von nicht-dinglichen Werten, ohne dass eine Bank diese Aktivitäten ausführt oder beglaubigt.

Mann surft auf Handy

Digitale Souveränität: (k)eine Frage des Alters?

Axel Benning, Marcell Saß, Fachhochschule Bielefeld, Philipps-Universität Marburg
Posthumanistische digitale Zeiten stellen hohe Anforderungen an menschliche Souveränität im Umgang mit Technik und neuen Technologien. Integrierte Forschung hilft zu verstehen, ob unsere Konzepte von Souveränität noch stimmig sind und ob es dabei Unterschiede zwischen Digital Natives und Silver Surfern gibt.