Zukunftsprojekt Industrie 4.0

Mit der Zukunftsvision Industrie 4.0 soll die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Deutschland gesichert werden. Denn individuelle Artikel lassen sich zum Preis massengefertigter Güter herstellen. Um dies zu erreichen, müssen die Produkte ihre Bearbeitung selbst steuern. Gleichzeitig müssen sich die Produktionssysteme aus modularen Bearbeitungsstationen zusammensetzen, die flexibel an geänderte Anforderungen angepasst werden können. Dazu ist eine digitale…

IT-Sicherheit und Industrie 4.0

In Industrie 4.0 verschwinden die Grenzen zwischen den vormals getrennten IKT-Bereichen der Produktions-IT und der Business-IT. Diese werden vernetzt, wodurch IT-Systeme mit ganz unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen verbunden werden. Daraus ergeben sich neue Verwundbarkeiten und den Angreifern eröffnen sich neue Möglichkeiten, in Systeme einzudringen und in der physischen Welt Schäden zu verursachen. So können sich beispielsweise Computerviren,…

Produktionsprozesse im Jahr 2030

Produktionssysteme der Zukunft müssen als hochinteraktive sozio-technische Systeme verstanden werden. Produkte und Produktionsverfahren mit eingebetteter Intelligenz werden durch Internettechnologien vernetzt, können interagieren und revolutionieren die Produktionssteuerung. Dennoch kommt dem Menschen auch in der Produktion der Zukunft eine zentrale Rolle zu. Es werden völlig neue Formen von hybriden Produktionsund Arbeitssystemen in hochflexiblen, dezentral gesteuerten und wandelbaren…

Erfordernisse und Richtungen für Kooperation und Vertrauen in der Führung

Die gesellschaftlichen, technologischen und kulturellen Entwicklungen der vergangenen beiden Dekaden haben zu einer vielfältigen Entgrenzung unserer Arbeitswelten geführt. Wie muss sich das Verständnis von Führung wandeln, um Antworten auf sich abzeichnende neue Anforderungen zu finden? Unsere Kernthese besteht darin, dass Führung viel stärker als bisher als kooperatives Geschehen zu gestalten ist. Auf dieser Basis werden…

Arbeit in der Industrie 4.0

Im Zentrum der Diskussion steht die Frage nach dem Wandel der Arbeit in der Industrie 4.0. Die technischen Entwicklungspotenziale der Smart Factory haben erhebliche Auswirkungen auf Arbeitsinhalte, Arbeitsprozesse und Arbeitsumgebungen. Voraussetzung für die erfolgreiche Realisierung des Zukunftsprojekts Industrie 4.0 ist die Fähigkeit der Beschäftigten, die technischen Innovationsimpulse zu absorbieren. Gefragt ist eine intelligente Arbeitsorganisation mit…

Industrie 4.0

1. Industrie 4.0 Industrie 4.0 ist ein neues Schlagwort, welches in Anlehnung an die Versionierung von Softwareprodukten eine revolutionär neue und technologisch fortgeschrittene Industrie ankündigt. Unter 4.0 versteht man dabei nichts weniger, als die vierte industrielle Revolution, zu der neue Technologien und Prozesse wesentlich beitragen. 2. Industrielle Revolutionen In der ersten industriellen Revolution war die…