Augmented Intelligence

Hand in Hand für den Patienten

Markus H. Dahm, MBA, Simon Bergmoser, IBM Deutschland
Der Beitrag stellt Beispiele von Augmented Intelligence (AI) im Health Care Bereich vor und analysiert, wie im Gesundheitswesen eingesetzte Assistenzsysteme sowohl von Patienten als auch von Ärzten aufgenommen und akzeptiert werden. Insgesamt zeigt die Studie, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz als ein bedeutsames Thema erkannt wird und in einer assistierenden Rolle akzeptiert wird. Jedoch besteht bei Patientinnen und Patienten die Befürchtung, dass Gesundheitsdaten falsch genutzt werden.
Im Folgenden werden einige Punkte beleuchtet, die für die Entscheidungsträger in Unternehmen wichtig sind, wenn es um Konstruktion, Materialauswahl und Fertigungsmethoden neuer Baugruppen geht oder um die Beschaffung von Komponenten, deren Lieferung über Tage und Wochen nicht möglich ist.

IM+io Artikel über Supply Chain Management

Erfolgscontrolling von Digitalisierungsprojekten

Die vierte industrielle Revolution bietet ungeahnte Potentiale für Supply Chains. Unternehmen nehmen diese jedoch noch sehr zögerlich wahr, da der Mehrwert einzelner Projekte mit klassischen Methoden schwer nachweisbar ist. Reifegradmonitoring als Form des Erfolgscontrollings ermöglicht die laufende Messung und Verbesserung in den wichtigsten Grunddisziplinen im Kontext SCM 4.0.

IM+io Artikel über Sensordaten

Mit Sensordaten Maschinen digital nachrüsten

Temperaturüberwachung oder Messung des Auslastungsgrades einer älteren Anlage sind auch digital möglich, wenn die Maschine nachgerüstet wurde. Dies ist mit Hilfe von mit nachträglich eingebauten Sensoren und entsprechender Software möglich. Dies sind nur zwei Anwendungsbeispiele, die sich unter dem Begriff „Retrofitting“ verbergen: einer einfachen, nachträglichen Digitalisierung von Maschinen im Bestand.

Value-Driven Digital Transformation: Performance through Process

Value-Driven Digital Transformation: Performance through Process Mathias Kirchmer, Managing Director and Co-CEO, BPM-D; Affiliated Faculty, University of Pennsylvania In short: Businesses have in general a solid management discipline around their products and an understanding of their people and information technology management. However, often the discipline around their business processes is missing or at a low…

Smart Services in der industriellen Anwendung

Smart Services erweitern das Geschäftsmodell durch die Integration innovativer Dienstleistungen. Beispiele umfassen einen smarten Pop-up-Store in Berlin oder die digitale Landwirtschaft, aber auch die Aufrüstung „herkömmlicher“ Industrieanlagen hin zu Industrie-4.0-fähigen Anlagen. Dennoch bleiben viele Herausforderungen, darunter die Datenübertragung, der Datenschutz sowie Verordnungen, Normen und Standards.