CO2-Einsparungen sind kein Selbstläufer: Führt Digitalisierung tatsächlich zu mehr Nachhaltigkeit?

CO2-Einsparungen sind kein Selbstläufer: Führt Digitalisierung tatsächlich zu mehr Nachhaltigkeit? Ralph Hintemann, Simon Hinterholzer, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH Kurz und bündig: Der Zusammenhang erscheint auf den ersten Blick logisch: Je digitaler unsere Lebensund Arbeitswelt wird, desto immaterieller leben wir. Damit sinkt der Energie- und Ressourcenbedarf. Eine E-Mail ersetzt einen Brief, eine Videokonferenz…

Energiewende in Europa: Digital, demokratisch, effizient und günstig

Energiewende in Europa: Digital, demokratisch, effizient und günstig Ulrich Fahl, IER, Universität Stuttgart Kurz und bündig: Um der Politik konkrete Handlungsempfehlungen auf ein komplexes Problemfeld zu geben, muss dieses unter möglichst vielen Gesichtspunkten betrachtet werden. Dies soll das Forschungsprojekt REEEM leisten. Neben einer systemischen und ganzheitlichen Perspektive sollen ein breites Spektrum von Umwelt- und Ressourcenproblemen…

Energie wird digital: Die Daten- und Diensteplattform für ein Deutschland nach der Energiewende

Energie wird digitalDie Daten- und Diensteplattform für ein Deutschland nach der Energiewende Jan-Philipp Exner, Christian Linn, Dirk Werth, AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse Kurz und bündig: Die Energiewende erfordert ein flexibles und modulares Netz, das auf die zunehmende Elektromobilität, neue Energieerzeugungsansätze und Smart City ausgerichtet ist. Dies erfordert eine besondere IKT-Lösung, die im Designetz…

Energie sucht Speicher: Wenn ein Kreisel für Stabilität im Stromnetz sorgt

Energie sucht Speicher: Wenn ein Kreisel für Stabilität im Stromnetz sorgt Im Gespräch mit Hendrik Schaede, CEO des Start-up Adaptive Balancing Power Einzelheft kaufen oder Jetzt abonnieren Kurz und bündig: Seit Beginn der gemeinsamen Arbeit an der Technologie des Schwungmassenspeichers ist es das Ziel der späteren Gründer, einen Beitrag zum Energiesystem der Zukunft zu leisten.…

Urban mobility: Bei smart stehen alle Zeichen auf Strom

Urban mobility: Bei smart stehen alle Zeichen auf StromMit der Elektrifizierung der kompletten Produktpalette und dem zukünftigen Joint Venture mit Geely beginnt die Daimler-Tochter ein neues Kapitel. Gastbeitrag von Daniel Lescow, Leiter Marken- und Produktmanagement smart Kurz und bündig: Vor gut 20 Jahren wurde das erste smart City Coupé vorgestellt, das heute smart fortwo heißt…

Digitalisiert heizen: Smarte Datensysteme senken den Energieverbrauch

Digitalisiert heizen: Smarte Datensysteme senken den Energieverbrauch Im Gespräch mit Karlheinz Reitze, Geschäftsführer Viessmann PV + E-Systeme GmbH Einzelheft kaufen oder Jetzt abonnieren Kurz und bündig: Die Klimaziele der Regierung sind ehrgeizig, im Sektor Gebäude aus theoretischer Sicht jedoch durchaus realisierbar. Praktisch besteht allerdings noch Nachholbedarf. Die Mehrheit deutscher Heizungen sind deutlich veraltet. Durch die…