Wie halten Sie es mit der Digitalisierung?

Dass sich der Mittelstand digitalisieren soll und muss, ist keine Neuigkeit – weder für die betroffenen Akteure noch für unsere Leserschaft. Relevant und herausfordernd für viele Mittelständler ist aber das „Wie“. Sehen wir uns um, bemerken wir bereits Veränderungen und ihre Auswirkungen: Landauf und landab starten Projekte zur digitalen Transformation – viele sind bereits abgeschlossen. Geschäftsmodelle wurden und werden kontrolliert, geändert, angepasst. Dennoch gibt es Unternehmen in Deutschland, die entweder (noch) nicht die Notwendigkeit erkennen oder schlicht keine Ansätze finden, wie sie ihren Transformationsprozess beginnen sollen. Denn viele stellen sich folgende Fragen: Wo finde ich einen sinnvollen Startpunkt in meinem Unternehmen?

Editorial Qualität 4.0

Fünf Sterne, gerne wieder!Wie sich Digitalisierung auf das Qualitätsversprechen auswirkt Editorial Deutsche Produkte, deutsche Ingenieurskunst, beides besitzt nach wie vor weltweit einen hervorragenden Ruf – seien es Autos, Maschinen oder Softwareprodukte. Eine Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens YouGov hat dies erst jüngst wieder bestätigt. Und dennoch: Im Zuge von Industrieskandalen wird das Qualitätsversprechen aus Deutschland immer wieder…

Editorial Digital Energy

Prozesse unter StromDie Energiewende verlangt nach klugen Netzwerken Editorial, Dirk Werth Das  Kraftwerk  produziert  Strom,  das  Strom-netz verteilt ihn, der Haushalt oder das Unter-nehmen  nimmt  ihn  ab.  Diese  „Dreifaltigkeit  der  Energie“  gilt  schon  lange  nicht  mehr.  Alle  bislang fixierten Rollen und Prozesse in dieser Kette, seien es die Produzenten, die Lieferanten oder  die  Verbraucher,  werden …

Editorial Intrapreneurship

Wenn Mitarbeiter zu Unternehmern werden…Wie die Digitalisierung modernes Management herausfordert Editorial, August-Wilhelm Scheer Wie beschleunigen Unternehmen Innovationen, die die Chance eröffnen dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein? Welche Impulse kommen dazu aus der Forschung? Beschleunigte Innovationszyklen erfordern ein Umdenken des Managements. Es geht darum, ein Unternehmen dazu zu befähigen, kreativ und flexibel zu agieren…

Editorial Digitale Dienstleistung

Die deutsche Wirtschaft ist an einem Scheideweg angelangt. Zwei Beispiele: Im Maschinenbau galt und gilt bis heute das deutsche Ingenieurswesen als Merkmal höchster Güte und die deutsche Automobilindustrie produziert weiterhin Autos mit hoher Präzision in Sachen Verarbeitung und Qualität. Heute kommt es jedoch weniger auf das an, was unter der Haube schlummert, sondern auf die digitalen Assistenzsysteme, vom Connected Car bis zur gar nicht fernen Zukunftsperspektive des autonomen Fahrens, während Maschinen und was sie herstellen durch Sensoren und digitale Daten angereichert sind. Und nicht nur die Produkte werden digitaler. Zusätzlich werden auch sukzessive Produkte durch Dienstleistungen ersetzt. Das Statussymbol Auto weicht der Dienstleistung Mobilität.

Editorial I Plattformen heute und morgen

Welche Macht eine Plattform besitzt, wird an der Zahl ihrer Teilnehmer deutlich. Amazon gilt als der Platzhirsch der westlichen Hemisphäre mit alleine 100 Millionen Prime-Kunden. Alibaba, die Shopping-Plattform aus dem chinesischen Hangzhou, zählt mittlerweile 500 Millionen Nutzer. Auch wenn Plattformen vor allem im Retail-Sektor große öffentliche Aufmerksamkeit zuteil wird, halten Plattformen doch unterdessen in vielen anderen Branchen Einzug.