„Der werttreibende Punkt jeder Datenanalyse ist es, eine Grundlage für strategische Entscheidungen zu liefern!“

IM+io: Herr Dr. Wittenburg, warum haben Sie Inspirient gegründet und wie sieht Ihr Businessmodell aus? GW: Bei der Gründung ging es vor allem darum, die Idee der automatisierten Datenanalyse fokussiert vorantreiben zu können. Die Alternative wäre gewesen, die Umsetzung in eine bestehende Firmenstruktur einzubinden oder aber, die Idee in einer Universität als Forschungsprojekt zu realisieren…

Omni-Channel-Commerce: Kunde und Konsument im Mittelpunkt

Die digitale Transformation verändert alle Branchen und alle Märkte. Durch die technologischen Entwicklungen und Innovationen wachsen die Verkaufskanäle mehr und mehr zusammen. Auf diese Entwicklungen sowie die damit verbundenen immer höheren Kundenerwartungen, müssen die Unternehmen mit den passenden Strategien reagieren und spätestens jetzt in das Thema E-Commerce und Omni-Channel einsteigen oder bestehende Aktivitäten in diesem…

Personalisierte Kundenansprache im Einzelhandel von Morgen

Die Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien haben längst alle Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens erreicht. Speziell im Einzelhandel sehen Händler aufgrund veränderter Konsumentenbedürfnisse und Multi-Channel Strategien ihre klassischen Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand. Hatte man in den letzten Jahrzehnten die Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen noch als reines Differenzierungsmerkmal angesehen, so wird die Nähe zum Kunden zum existentiellen Überlebensfaktor…

Avatare schwitzen nicht

Smartphones haben nicht nur das Telefonieren und die allumfassende Erreichbarkeit ihrer Besitzer revolutioniert. Sie sind die Ursache dafür, dass das Konzept des Future Stores, des Einkaufens unter weitreichender Einbeziehung der digitalen Welt, Fahrt aufnimmt. Was Ende des vergangenen Jahrzehnts noch als Projekt 2020 mutig avisiert wurde, wird heute sowohl im Lebensmittelhandel als auch in der…

Wenn Haie twittern und Kühlschränke Spam verschicken

Die spannenden Entwicklungen des „Internet der Dinge“ sind derzeit in aller Munde. Wirklich etablieren werden sich Innovationen aus diesem Bereich allerdings erst, wenn Unternehmen übergreifende Mehrwerte erhalten und bereits bestehende Technologien und Architekturen wie SOA, BPM und BI nutzen können, um schnell neue Märkte und Möglichkeiten zu erschließen, ohne dabei getätigte Investitionen zu gefährden. Internet…

Alternativer Konsum und e-Commerce: wechselseitige Auswirkungen

Klassische Einsparpotenziale beim Kauf sind für die europäischen Verbraucher ausgeschöpft. Sie suchen neue Möglichkeiten, weniger, aber dafür besser zu konsumieren. Das Europa Konsumbarometer 2013, eine Studie der Commerz Finanz GmbH zeigt, dass der alternative Konsum diese Lösungen bietet: Wiederverwertung, gemeinsamer Konsum („Powershopping“), Selbermachen, Teilen statt besitzen („Shareconomy“) und Tauschbörsen stehen hoch im Kurs. Der E-Commerce…