BPUG Kongress

Der diesjährige BPUG Kongress fand am Freitag, 18. November 2016, bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im THE SQUAIRE am Flughafen Frankfurt statt. In der Begrüßung unterstrichen der BPUG-Vorstandsvorsitzende Dr. Jörg Lobbes und KPMG-Partner Bernd Schumacher die Bedeutung von Projektmanagementmethoden bei der Digitalisierung. Keynote-Sprecherin Daniëlle Freude-Hellebrand beleuchtete in Ihrem Vortrag den Einfluss des menschlichen Gehirns auf…

Auf dem Weg zu Industrie 4.0

Welchen Beitrag leisten Assistenz- und Wissenssysteme zur Industrie 4.0? Der Begriff „Industrie 4.0“ beschreibt im Wesentlichen die technische Integration von Cyber-Physischen-Systemen (CPS) in Produktion und Logistik sowie die damit verbundene Anwendung des Internets der Dinge auf industrielle Prozesse, sodass Cyber-Physische-Produktionssysteme (CPPS) entstehen[1]. CPPS werden beschrieben durch den „Zusammenschluss mehrerer, zunächst unabhängiger CPS zu einem größeren…

„Wir sind Wiederholungstäter!“

IM+io: Herr Kwiatkowski, was waren Ihre Gründe, Bettermarks zu entwickeln und welche waren Ihre ersten Schritte zum Ziel? AK: Wir als Gründerteam haben ja bereits zuvor ein Unternehmen erfolgreich entwickelt. Mit „Immobilien Scout“ haben wir einen mobilen Marktplatz verfügbar gemacht, der die normale, durchschnittliche Suchzeit nach einer Immobilie für einen Privathaushalt von über vier auf…

Saarbrücker Manifest anlässlich des 10. Nationalen IT-Gipfels

Die gesunde deutsche Industrie stellt einen Wettbewerbsvorteil dar, dessen Rendite Politik, Unternehmen, Forschung und Gesellschaft mit Ideen und Umsetzungskraft erwirtschaften müssen. Prof. Scheer und Prof. Wahlster werden bei ihrem Thesenpapier von namhaften Persönlichkeiten aus dem Feldafinger Kreis unterstützt. Das Saarbrücker Manifest erscheint als Beilage zum aktuellen IM+io Fachmagazin „Digital Leadership“, die ebenfalls zum nationalen IT-Gipfel…

Eine neue Balance

Die Digitalisierung ist Motor für eine neue industrielle Revolution mit tiefen Einschnitten: Software erledigt in vielen Branchen Arbeit schneller, billiger und besser. Geschäftsmodelle lösen sich plötzlich auf und neue entstehen. Die Arbeit der Zukunft kann erfüllender und auch humaner sein. Viele Arbeitnehmer werden freier sein in dem, was sie tun und wie sie es tun…

Prozess, Autonomie, Verantwortung: Leadership als Mitgestaltung der Digitalisierung

Noch vor einigen Jahren bestand eine wesentliche Geste unserer Kommunikation in Alltag und Beruf im Anschalten: Jetzt sind wir drin. Seit mobile Kommunikation, Flatrates und der Konsum cloudbasierter Inhalte zur neuen Normalität geworden sind, sind wir immer schon vernetzt – umgeben von Maschinen, die uns die Welt immer stärker aus unserer eigenen Warte zeigen wollen.…