Gefangen im Zielkonflikt?

Sparkassen zwischen Online-Banking und regionaler PräsenzGefangen im Zielkonflikt?Im Gespräch mit Uwe Kuntz, Sparkasse Saarbrücken Einzelheft kaufen oder Jetzt abonnieren Kurz und bündig: Standardprozesse werden nicht nur bei Online Banken über das Netz angeboten, hier haben sich auch die Sparkassen multikanalfähig gemacht. Wachstum erfährt die Sparkasse speziell bei aufwändigen Beratungsprozessen, die Online Banken nicht bieten. Dabei…

Schluss mit Block und Stift

Schluss mit Block und StiftWeniger Papierkram dank digitaler Qualitätsprozesse Christian Köhler, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Wolfgang Wonner, Eyeled Kurz und bündig: Durch die digitale Transformation von Qualitätsprozessen besteht die Chance, Produkte und Prozesse weiter zu optimieren und damit Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die Digitalisierung eines Prozesses sollte jedoch systematisch angegangen werden, um einen…

Der Kühlschrank denkt mit: Stabile Stromnetze dank smartem Lastmanagement.

Der Kühlschrank denkt mit: Stabile Stromnetze dank smartem Lastmanagement. Andreas Rumsch, Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Institut für Elektrotechnik, iHomeLab Kurz und bündig: Aus physikalischen Gründen muss im Stromnetz der Verbrauch stets gleich hoch sein wie die Erzeugung. Die Netzbetreiber erreichten das bisher, indem sie die Erzeugung mit dem Verbrauch synchronisierten. Da Sonnen- und…

Smart Energy Communities: Wie die Blockchain regionale Energieerzeuger stärkt

Smart Energy Communities: Wie die Blockchain regionale Energieerzeuger stärkt Holger Kett, Oliver Strauß, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Kurz und bündig: Ab dem Jahr 2020 fallen die ersten Windkraft- und Solaranlagen aus der EEG-Förderung und können vor allem von kleinen Erzeugern und Energiegenossenschaften nicht mehr kostendeckend betrieben werden. Das Forschungsprojekt SMECS (Smart Energy Communities)…

Per Baukasten zur Smart City: So werden Stadtwerke vom Versorger zum Umsorger

Per Baukasten zur Smart City: So werden Stadtwerke vom Versorger zum Umsorger Béatrice Angleys, Stefanie Kurz, Thüga AG Kurz und bündig: Smart City als Spielfeld für Stadtwerke. Was auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich erscheint, etabliert sich derzeit in Deutschland als gewinnbringende Verbindung. Denn die Energiewirtschaft befindet sich mitten im Wandel. Ihre Herausforderungen Deregulierung, Dekarbonisierung,…

Nullen und Einsen statt alte Leitungen: Wie die Digitalisierung die Energiewende ermöglicht

Nullen und Einsen statt alte Leitungen: Wie die Digitalisierung die Energiewende ermöglicht Josef Karl, Business Development Manager DACH, Energy Business, Schneider Electric GmbH Kurz und bündig: Die Herausforderungen für Energieunternehmen heute: den steigenden Stromverbrauch bedienen und die Klimaschutzziele der Bundesregierung einhalten. Zwei Ziele, die auf den ersten Blick schwierig zu erreichen sind, jedoch konvergieren müssen.…