Puzzleteil

„Ein Puzzle mit vielen Teilen“

Andreas E. Thyen, LizenzDirekt AG
Digitale Souveränität ist aktuell ein großes politisches Anliegen ohne eindeutige Definition und zu komplex, um an einfache, universelle und absolute Lösungen zu Förderung dessen zu glauben. Hingegen bestehen auch eigene Möglichkeiten, um einen Beitrag hierzu zu leisten. Am Beispiel gebrauchter Software zeigt sich etwa die Synthese und wechselseitige Stimulierung der beiden derzeitigen Hauptanliegen der Europäischen Union (Grüner Deal und Digitale Zukunft), indem sowohl ökologisch nachhaltig Werte erworben und veräußert werden wie auch damit Souveränität in Form des europäischen Wettbewerbs und der involvierten Kunden gestärkt werden.

Kugel mit Deutschland

Vom Digital Outsider zum Digital Native

Daniel Krezdorn, digital-souveraenitaet.de
Die Enthüllungen Edward Snowdens vor fast einem Jahrzehnt hätten ein Weckruf für Deutschland sein können. Im Jahr 2021 scheint der Digitalraum für staatliche Institutionen hingegen immer noch „ein Stück weit Neuland“ zu sein. Die lange geltende Laissez-faire-Politik gefährdet die Souveränität des Staates gleich in mehreren Punkten. Dabei geht es neben der Infrastruktur, Sicherheit und politischer Gestaltungsmacht bei dem Thema auch um die Bürger selbst, die den Staat ausmachen. Digitale Souveränität ist daher eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Crossroad

Connecting All of Europe With a Single Crossroad

Ville Sirviö, Nordic Institute for Interoperability Solutions (NIIS)
X-Road® is a open-source software and ecosystem solution that provides unified and secure data exchange between organisations. The basic idea of X-Road is that members of an ecosystem exchange data through access points (Security Servers) that implement the same technical specifications. X-Road is a digital public good, available free of charge.

E-Government

Datenchaos ade

Sandra van der Hulst, Hansestadt Lübeck und Christiane Wegner, MACH AG
Für die erfolgreiche Digitalisierung der Verwaltung mit E-Government- und Smart City-Angeboten, bei denen auch personenbezogene Daten gesammelt, ausgewertet und ausgetauscht werden, ist die digitale Souveränität von Bürgerinnen und Bürgern ein entscheidender Faktor. Um diesen Prozess und die Nutzung der digitalen Angebote zu unterstützen, arbeitet ein interdisziplinäres Projektteam an Lösungen, um Datenströme transparent darzustellen, Beteiligte zu informieren und damit die digitalen Verwaltungsangebote zu verbessern.

Wie luca aus der Krise hilft

Patrick Hennig, neXenio
Als Ausgründung des Hasso-Plattner-Instituts ist neXenio das Unternehmen hinter der luca App. Sie soll in der Corona Pandemie eine schnelle und lückenlose Kontaktrückverfolgung im Austausch mit den Gesundheitsämtern über eine verschlüsselte und sichere Datenübermittlung ermöglichen. Dabei wird deutlich, dass bei der Optimierung der Anwendung noch Luft nach oben ist.