Bildungsraumschiff Digitale Schule

Warum das Bildungsraumschiff (noch) nicht abhebt

Lernende, die über kein ausreichendes analoges Fundament im Lesen, Schreiben und Rechnen verfügen, können von digitalen Mitteln nur wenig profitieren. Wer sich von der Digitalisierung Impulse für Schulreformen erhofft, muss deshalb auch in der analogen Welt offen sein für Veränderungen. Die Bildungsgewerkschaft GEW plädiert daher für offene Lernformen, differenziertere Lernangebote und eine deutlich größere Unterstützung der Schulen.

Online-Unterricht für Musiker

Instrumente lernen im Netz?

2013 gründete Alexandru-Zorn zusammen mit seinem Geschäftspartner Marco Besler das Ed-Tech-Start-up OnlineLessons.tv GmbH. Das Unternehmen wurde gegründet, um mediale Inhalte im musikedukativen Bereich zu erstellen. Heute geht es bei dem Start-up generell um die Weiterentwicklung und Nutzung digitaler Lehrinhalte sowie die Beratung von Dozenten und Unternehmen im Bereich von Smart Learning Technologies.

IM+io Artikel zu den Gefahren einer vermessenen Welt

Die dunkle Seite einer vermessenen Welt

Die positiven Effekte und Anwendungsmöglichkeiten der Selbstvermessung lassen sich nicht von der Hand weisen: Selbsterkenntnis und -optimierung, Motivation und Kontrolle. Doch welche Risiken birgt dieser Trend eigentlich und ab wann können die vielen Zahlen und bunten Diagramme unser Leben sogar verschlechtern? Bei aller Begeisterung und allem Fortschrittsdenken findet ein reflektierter, gesunder und funktionaler Umgang mit der Selbstvermessung irgendwo zwischen Verweigerung und Ersatzreligion statt. Denn die Gefahren der Selbstvermessung gehen mit den positiven Seiten einher.

Quanten Computing

Die Vereinigung von Physik und Information

Quantencomputer eigenen sich zur Lösung von Problemen, die selbst die leistungsfähigsten klassischen Computer wohl auch in Zukunft nicht werden lösen können. Analysten zufolge, wird Quantencomputing bis 2024 einen Markt von fünf Milliarden Dollar erreichen. Eingesetzt werden Quantencomputer in der Elektromobilität für die Entwicklung der nächsten Generation von Lithium-Schwefel-Batterien (Li-S), die leistungsfähiger, langlebiger und billiger als die heute weit verbreiteten Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge sein werden. Die enorme Rechenleistung von Quantencomputern hat auch das Potenzial, exponentielle Fortschritte beim Thema künstliche Intelligenz freizusetzen.