Low-Code als Instrument zur Automatisierung in der Produktion
Philipp Herpich, Startpunkt Digital GmbH und Matthias Pirzer, NXTGN Solutions GmbH

(Titelbild: © Adobe Stock |574226546 | VectorMine)
Kurz und Bündig
Low-Code- und No-Code-Plattformen (LC/NC) werden für den Mittelstand, besonders in der Produktion, immer wichtiger. Angesichts des Fachkräftemangels und des steigenden Bedarfs an Automatisierung ermöglichen LC/NC-Lösungen Unternehmen, ohne Programmierkenntnisse digitale Anwendungen zu erstellen, was die IT entlastet und Prozesse transparenter macht. Doch LC/NC bringt auch Herausforderungen mit sich: eingeschränkte Anpassungsfähigkeit und mögliche Abhängigkeit von Anbietern. Bis 2028 wird ein starkes Wachstum im LC/NC-Markt erwartet.
Der Fachkräftemangel und der steigende Druck zur Effizienzsteigerung treiben im Mittelstand die Nachfrage nach Low-Code- und No-Code-Plattformen (LC/NC) an. Insbesondere in der Produktion bieten diese Systeme Unternehmen die Möglichkeit, digitale Lösungen schneller und kosteneffizienter umzusetzen, auch ohne fundierte Programmierkenntnisse. LC/NC-Plattformen entlasten IT-Ressourcen und verbessern die Transparenz in der Produktion. Doch mit dieser neuen Agilität kommen auch Herausforderungen.
Was sind die Gründe für den rapiden Anstieg