Grüne Wärme: Wie Energiespeicherung die Dekarbonisierung vorantreibt
Martin Schichtel, Kraftblock
Die deutsche Industrie steht vor der Herausforderung, klimaneutral zu produzieren, insbesondere bei der Wärmeerzeugung. Angesichts der hohen Kosten und Verfügbarkeit von Wasserstoff sowie der begrenzten Skalierbarkeit von Bioenergie rückt die Elektrifizierung in den Mittelpunkt. Günstiger Strom aus erneuerbaren Quellen führt jedoch zu volatilem Angebot, weshalb Energiespeicher unverzichtbar werden. Besonders wichtig sind thermische Speicher, die es ermöglichen, Wärme effizient zu speichern und fossile Brennstoffe zu ersetzen. Diese Technologie kann in der Automobilindustrie entscheidend sein, indem sie die gesamte Lieferkette von der Stahlerzeugung bis zur Lacktrocknung optimiert.