Darstellung eines intelligenten städtischen Transportsystems mit einem selbstfahrenden Bus

Linien adé, Flexibilität olé? On-Demand-Mobilität auf dem Prüfstand

Markus Haubold, Fahrgastverband PRO BAHN
Für viele Menschen im ländlichen Raum ist Mobilität keine Selbstverständlichkeit, da die letzte Busverbindung längst abgefahren ist und der nächste Supermarkt mehrere Kilometer entfernt liegt. Digitale Lösungen wie On-Demand-Mobilität könnten hier Abhilfe schaffen, indem sie Fahrgäste flexibel und bedarfsgerecht befördern. Der Schlüssel liegt in der nachhaltigen Etablierung dieser Angebote und der Überwindung bestehender Herausforderungen bei der Integration in bestehende Verkehrssysteme. Rund 80 On-Demand-Projekte in Deutschland testen bereits flexible Mobilitätslösungen im ÖPNV, wobei eine Voranmeldezeit von maximal 30 Minuten als ideal gilt.

Lights Out, Daten an – Wie der Digitale Zwilling die Automobilindustrie umkrempelt

Daniel Lang, thyssenkrupp, Thomas Bleistein und Robert Becker, August-Wilhelm Scheer Institut
Die Automobilindustrie durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, der einst nach Science-Fiction klang. Produktionslinien, die von Robotern und digitalen Systemen gesteuert werden, arbeiten effizienter und präziser als je zuvor. Dennoch bleibt die Kommunikation und Zusammenarbeit der Menschen oft unbeachtet, obwohl sie entscheidend für den Erfolg sind. In dieser dynamischen Umgebung ist der Digitale Zwilling ein Schlüsselwerkzeug, das die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion revolutioniert. Durch präzise Planung und integrierte Nachhaltigkeitskennzahlen ermöglicht er bereits in der Planungsphase nachhaltige Entscheidungen und trägt zur Reduzierung des Carbon-Footprints bei.