Roboter mit Sprechblasen

Von der Warteschleife zur Hyperautomation:

Alina Günder, Userlike
In einer Ära steigender Kund:innenerwartungen ist schneller und persönlicher Service entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Hyperautomation und Künstliche Intelligenz (KI) eröffnen neue Möglichkeiten, um hohe Anfragevolumen zu bewältigen, Wartezeiten zu reduzieren und Kosten zu senken – ohne die menschliche Note zu verlieren. Fortschrittliche Chatbots, basierend auf KI wie GPT-4, bieten maßgeschneiderte, empathische Interaktionen und helfen, die größten Herausforderungen im Kund:innenservice effektiv zu meistern. Die Zukunft des Service liegt in der Kombination von Effizienz und Menschlichkeit.

Finger zeigt auf einen Knopf mit dem Wort "YES"

Der Mensch bleibt unersetzlich

Frank Stummer, Rhebo
In industriellen Netzwerken spielt die Anomalieerkennung eine Schlüsselrolle in der Cybersicherheit, indem sie Unregelmäßigkeiten in der Netzwerkkommunikation aufdeckt. Anders als in IT-Umgebungen können automatisierte Reaktionen in OT-Systemen riskant sein, da falsch-positive Meldungen die Sicherheit und den Betrieb gefährden können. Trotz technologischer Fortschritte bleibt der Mensch als kritische Instanz unverzichtbar, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren.

Bunte Illustration mit einem Gesicht und Menschen

Automatisch besser?

Carsten Felden, TU Freiberg
Künstliche Intelligenz verändert die Automatisierung grundlegend: Prozesse werden effizienter, Entscheidungen dynamischer und Innovationen beschleunigt. Doch die Integration von KI bringt auch Herausforderungen mit sich, etwa in den Bereichen Datenqualität, ethische Verantwortung und regulatorische Vorgaben. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, Chancen und Risiken sorgfältig abzuwägen, um das Potenzial von KI-Technologien nachhaltig und verantwortungsvoll zu nutzen.

Mann tippt an einer Tastatur vor einem Bildschirm

KI in der Automatisierung: Effizienz ja, Strategie nein?

Christian Heinrichs, UiPath
Die Studie ‚Intelligent Process Automation & Process Orchestration 2024‘ zeigt: Während KI in der Prozessautomatisierung Effizienz und Kostensenkung bringt, fehlt es vielen Unternehmen an strategischer Ausrichtung. Wichtige Herausforderungen wie Datenqualität, Fachkräftemangel und technische Integration bremsen das volle Potenzial. Eine klare Kommunikation zwischen Management und Mitarbeitenden ist entscheidend, um KI sinnvoll und nachhaltig zu nutzen.

Drohnen fliegen über eine Stadt

Automatisierung wie im Flug?

Dr. Christoph Selig, Unisphere
Der automatisierte Betrieb von Drohnenflotten ist heute technisch machbar, aber echte Autonomie bleibt eine Herausforderung. Damit Drohnenflotten verschiedener Betreiber sicher und effizient im gleichen Luftraum agieren können, müssen komplexe menschliche Entscheidungen und das Luftverkehrsmanagement digitalisiert und neu gedacht werden. Vor allem das Erfahrungswissen der Pilot:innen und die Koordination im Luftraum erfordern innovative Lösungen, um den nächsten Schritt zur vollautonomen Drohnenflotte zu ermöglichen