Übersetzer auf Computerbildschirm

Mehrsprachigkeit aus der Maschine

Die Nutzung und Akzeptanz maschineller Übersetzungsangebote – wie von Google Translate oder auch dem deutschen KI-Ehrenpreisträger DeepL – steigt in den letzten Jahren rapide an, dank zunehmend besserer Qualität durch Einsatz tiefer neuronaler Netze sowie der Verfügbarkeit von kostenlosen Online-Lösungen und spezialisierten On-Premise- oder Cloud-Lösungen. Das Ende der Sprachgrenzen dank Algorithmen scheint nahe – doch neben technischen Herausforderungen birgt die neuronale Übersetzungstechnologie nach wie vor Unzulänglichkeiten inhaltlicher Art.

Digitalisierung als Schriftzug vor einer Deutschlandkarte

Höchste Zeit für mutige Umsetzungsszenarien!

Innovatives und nachhaltiges Wirtschaften wird von Staat und Gesellschaft angemahnt, nicht zuletzt angesichts der Bedrohungen durch den Klimawandel. Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer ist überzeugt, dass der Einsatz bereits bestehender digitaler Technologien und Offenheit gegenüber sich neu entwickelnder einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Dazu gibt er Staat und Wirtschaft gezielte Anregungen.

Mann mit Kopfhörern.

„Alexa, spiel was Schönes…“

Rund 40 Millionen Musikstücke sind heute nur ein Tippen oder einen Sprachbefehl entfernt: „Alexa, spiel ‘was Schönes!“ Und das mit Amazons Sprachassistenten verbundene Amazon Music spielt etwas, das der Hörer im Idealfall als angenehm empfindet. Dieser mit einem geringen monatlichen Beitrag bezahlte Service beruht auf einem seit zwei Jahrzehnten andauernden Wandel innerhalb der global vernetzten Musikwirtschaft.

IM+io Artikel über die Erfolgsstory von S&G Automobil AG

Online-Training – lästige Pflicht oder Lernen mit Spaßfaktor?

Die positiven Effekte und Anwendungsmöglichkeiten der Selbstvermessung lassen sich nicht von der Hand weisen: Selbsterkenntnis und -optimierung, Motivation und Kontrolle. Doch welche Risiken birgt dieser Trend eigentlich und ab wann können die vielen Zahlen und bunten Diagramme unser Leben sogar verschlechtern? Bei aller Begeisterung und allem Fortschrittsdenken findet ein reflektierter, gesunder und funktionaler Umgang mit der Selbstvermessung irgendwo zwischen Verweigerung und Ersatzreligion statt. Denn die Gefahren der Selbstvermessung gehen mit den positiven Seiten einher.

Empfehlungen für den Mittelstand

10 dringende Appelle an den Mittelstand

Der Digitalisierungstsunami erreicht den Mittelstand. Automobilzulieferanten müssen ihre Komponenten und Produkte durch Software intelligenter machen. Lieferantenportale großer Handelsketten zwingen Lieferanten, ihre Angebote und Logistikprozesse zu digitalisieren. Der stationäre Einzelhandel sucht nach Gegenmitteln zum Verdrängungswettbewerb durch den Internethandel. Dies alles führt zu einem enormen Bedarf an neuem Verständnis, Kompetenz und Umsetzungswissen. Nicht zuletzt die individuelle Entwicklung von Software erhält einen neuen Stellenwert. Der Mittelstand ist im Umbruch, aber die Digitalisierung kann gelingen.

Wie halten Sie es mit der Digitalisierung?

Dass sich der Mittelstand digitalisieren soll und muss, ist keine Neuigkeit – weder für die betroffenen Akteure noch für unsere Leserschaft. Relevant und herausfordernd für viele Mittelständler ist aber das „Wie“. Sehen wir uns um, bemerken wir bereits Veränderungen und ihre Auswirkungen: Landauf und landab starten Projekte zur digitalen Transformation – viele sind bereits abgeschlossen. Geschäftsmodelle wurden und werden kontrolliert, geändert, angepasst. Dennoch gibt es Unternehmen in Deutschland, die entweder (noch) nicht die Notwendigkeit erkennen oder schlicht keine Ansätze finden, wie sie ihren Transformationsprozess beginnen sollen. Denn viele stellen sich folgende Fragen: Wo finde ich einen sinnvollen Startpunkt in meinem Unternehmen?